Das Humane Immundefizienzvirus (HIV) ist eine Infektionskrankheit, von der Millionen Menschen auf der ganzen Welt betroffen sind. Es wird jedoch oft vergessen, dass die Krankheit auch Frauen betrifft. HIV hat besonders starke Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit von Frauen, mit möglichen Auswirkungen auf Fruchtbarkeit, Schwangerschaft und die Gesundheit von Neugeborenen.
Frauen machen fast die Hälfte der weltweit mit HIV lebenden Menschen aus. In Teilen Afrikas südlich der Sahara ist HIV die häufigste Todesursache bei Frauen im gebärfähigen Alter. Unter den weiblichen Diagnosen betrafen zwei Drittel der Fälle Frauen im Alter von 30 bis 49 Jahren, fast immer (92 %) heterosexuell. In 54 % der Fälle entdeckten diese Frauen die HIV-Infektion erst später. Insbesondere war die Wahrscheinlichkeit einer späten Diagnose bei Frauen in den Vierzigern und Fünfzigern drei- bis viermal höher als bei jüngeren Mädchen.
Eine HIV-Übertragung zwischen Frauen kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr, Kontakt von infiziertem Blut mit Haut oder Schleimhäuten, das Teilen kontaminierter Injektionsnadeln oder eine Mutter-Kind-Übertragung während der Schwangerschaft, Geburt oder beim Stillen erfolgen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen HIV durch Geschlechtsverkehr übertragen, geringer als durch heterosexuellen Sex.
Frauen, die mit HIV leben, können auch von vielen anderen Risikofaktoren für die reproduktive Gesundheit betroffen sein, wie etwa Unterernährung, Ernährungsunsicherheit, Armut und eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsdiensten.
HIV kann erhebliche Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit von Frauen haben . Frauen mit einer HIV-Infektion können gynäkologische Infektionen wie vaginale Candidiasis oder bakterielle Vaginose entwickeln, die es schwieriger machen können, schwanger zu werden und eine Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Eine mit HIV lebende Frau kann das Virus während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit auf ihr Kind übertragen. Das Virus kann über die Plazenta oder während der Geburt durch Kontakt mit Sekreten, mütterlichem Blut oder über die Muttermilch übertragen werden.
Ein HIV-Test vor oder während der Schwangerschaft ist wichtig, damit im Falle einer Infektion eine Behandlung eingeleitet werden kann, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern oder einzudämmen.
Darüber hinaus besteht für Frauen mit HIV ein erhöhtes Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis, was das Risiko von Unfruchtbarkeit und anderen Fortpflanzungsproblemen erhöhen kann.
Bei schwangeren Frauen mit einer HIV-Infektion besteht möglicherweise auch ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Plazentainsuffizienz und Frühgeburt . Darüber hinaus kann ohne antiretrovirale Therapie das Risiko einer Übertragung des Virus von einer infizierten Person auf ein Neugeborenes während der Schwangerschaft, Geburt oder Stillzeit erheblich sein. Ungefähr 25–35 % der Babys können bei der Geburt infiziert werden, wenn die infizierte Mutter nicht behandelt wird, und weitere 10–15 %, wenn sie gestillt werden.
Durch die Behandlung infizierter Frauen mit HIV-Medikamenten kann das Übertragungsrisiko deutlich gesenkt werden.
Dank einer frühen Diagnose und Fortschritten in der antiretroviralen Therapie haben Frauen mit HIV jedoch möglicherweise bessere Chancen, ein gesundes Kind zu bekommen und eine erfolgreiche Schwangerschaft zu haben.
Frauen, die mit HIV leben, können auch mit sozialen und kulturellen Problemen konfrontiert sein, die sich auf ihre reproduktive Gesundheit und ihren Zugang zur benötigten Gesundheitsversorgung auswirken können. In vielen Teilen der Welt werden Frauen mit HIV möglicherweise ausgegrenzt oder stigmatisiert, was den Zugang zur Gesundheitsversorgung behindern kann.
Darüber hinaus sind viele Frauen, die mit HIV leben, mit geschlechtsspezifischen Problemen wie sexuellen Übergriffen und häuslicher Gewalt konfrontiert, was das Infektionsrisiko erhöhen und die HIV-Behandlung erschweren kann.
Um eine angemessene reproduktive Gesundheit für Frauen mit HIV zu gewährleisten, ist es notwendig, ein breites Spektrum an Gesundheitsdiensten sicherzustellen, wie z. B. HIV-Tests und antiretrovirale Behandlung, Dienste zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen, Fruchtbarkeits- und Verhütungsoptionen, Schwangerschaft und Prävention der HIV-Übertragung Kind.
Darüber hinaus ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen der HIV-Übertragung unter Frauen wie Armut, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung anzugehen und Präventions- und Sensibilisierungsprogramme umzusetzen, um Frauen für die zugrunde liegenden Ursachen von HIV zu sensibilisieren.
Insgesamt benötigen Frauen mit HIV eine angemessene Gesundheitsversorgung, nicht nur um ihre persönliche Gesundheit zu gewährleisten, sondern auch um die reproduktive Gesundheit künftiger Generationen zu schützen.
Sie können auch mögen
Haarausfall bekämpfen: Aktuelle Behandlungen und vielversprechende Studien
Haarausfall betrifft Millionen Menschen weltweit und äußert sich bei beiden Geschlechtern unterschiedlich. Da die Häufigkeit weltweit unterschiedlich ist, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen. Dieser Artikel befasst sich mit Symptomen, aktuellen Behandlungsmöglichkeiten und vielversprechenden Studien und beleuchtet damit verbundene Haut- und Zahnprobleme.
Akne: Die Unterschiede zwischen Akne bei Teenagern und Erwachsenen
Akne, eine weit verbreitete Hauterkrankung, betrifft Millionen Menschen weltweit, unabhängig von Alter und Wohnort. Dieser Artikel untersucht die Symptome und die Unterschiede zwischen Akne bei Teenagern und Erwachsenen und untersucht sowohl traditionelle als auch revolutionäre neue Behandlungsmethoden, darunter auch solche, die sich noch in der Erprobung befinden. Darüber hinaus werden verwandte dermatologische Probleme wie Haarausfall, Neurodermitis und Schuppenflechte sowie Fortschritte in der Zahnpflege behandelt.
Neurodermitis: Neue Behandlungen und Forschungsstudien verändern die Patientenversorgung weltweit.
Eine umfassende Untersuchung zu Neurodermitis, Psoriasis und verwandten Hauterkrankungen wie Haarausfall, Akne und Zahnpflege. Neue Behandlungen und Forschungsstudien verändern die Patientenversorgung weltweit.
Zahnimplantate und Mundhygiene: Methoden und Behandlungen
Dieser Artikel befasst sich mit Zahnimplantaten und Mundhygiene und untersucht verschiedene verfügbare Methoden und Behandlungen. Er beleuchtet die Herausforderungen der Zahnhygiene, die Feinheiten der Implantologie und aktuelle Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet. Darüber hinaus geht er auf innovative Behandlungen für damit verbundene Probleme wie Haarausfall, Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne ein.